Orte in der Umgebung
Königswinter: Königswinter liegt am Rhein zwischen Bad Honnef und Bonn am Fuße des Petersberges und bietet außerdem Zugang zu Deutschlands meistbestiegenem Berg, dem Drachenfels sowie zum sehenswerten Schloss Drachenburg.
Überregional bekannt geworden ist Königswinter durch das Gästehaus derBundesrepublik Deutschland auf dem Petersberg, das gelegentlich als Schauplatz für bedeutende internationale Kongresse und Konferenzen dient.
Bad Honnef: Die ehemalige Kurstadt Bad Honnef liegt auf der östlichen Rheinseite gegenüber der Bundesstadt Bonn. Bekannt geworden ist sie überwiegend durch ihren Ruf als „rheinisches Nizza“ und als bevorzugter Wohnsitz der reicheren Bevölkerung, was an den noch gut erhaltenden Villen zu erkennen ist.
Zur Bekanntheit beigetragen hat auch Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, der bis zu seinem Tod im Jahre 1967 seinen Wohnsitz im Stadtteil Rhöndorf hatte. In den letzten Jahren hat sich Bad Honnef zu einer wichtigen Tagungs- und Kongressstadt entwickelt.
Unkel ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Sie befindet sich südlich von Bonn am rechten Rheinufer und ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde Unkel. Bekannt geworden ist sie überwiegend durch ihren Ruf als Rotweinstadt und als Wohnsitz vieler bekannter Persönlichkeiten, von denen Willy Brandt der Bekannteste ist.
Das kleine malerische Städtchen Unkel am Rhein war die späte Wahlheimat des ehemaligen Altbundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers. Die Stadt Unkel hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken des 1992 verstorbenen berühmten Bürgers zu bewahren und zu pflegen. Noch heute können Besucher das im Rathaus befindliche private Arbeitszimmer Brandts besichtigen.
Erpel: Romantischer, mittelalterlicher Ort „auf der Sonnenseite des Rheins“. Erpel, die „alte Herrlichkeit“, liegt am Fuße der Erpeler Ley, von der aus man einen wunderbaren Blick über das Rheintal bis hinein in die Eifel genießen kann. Unterhalb der Erpeler Ley führte die „Brücke von Remagen“ in einen in den Fels geschlagenen Tunnel, in dem heute Theateraufführungen und Ausstellungen stattfinden.
Das linksrheinisch gelegene Remagen geht auf ein römisches Kastell zurück, das um das Jahr 3 n. Chr. errichtet wurde, und nach dem ursprünglich keltischen Namen Rigomagos benannt wurde. Bekannt geworden ist Remagen durch die „Brücke von Remagen“, eine im ersten Weltkrieg erbaute Eisenbahnbrücke über den Rhein. Die Brücke wurde Ende des zweiten Weltkrieges nach erbitterten Kämpfen durch die Alliierten Truppen eingenommen.
Linz: Am Mittelrhein, zwischen Koblenz und Bonn, genau gegenüber der Ahr-Mündung, liegt Linz, die Bunte Stadt am Rhein, eingebettet in eine waldreiche Umgebung am Eingang des Naturpark Rhein-Westerwald.Um 1320 erhielt Linz die Stadtrechte und eine massive Befestigung mit Stadttoren, die teilweise heute noch erhalten sind.
So ist die Stadt heute noch durch das mächtige Rheintor zu betreten. Linz ist bekannt für seine verträumten Winkel und Gassen der Altstadt mit Bürgerhäusern aus fünf Jahrhunderten. Diesen farbenfrohen Fachwerkbauten verdankt Linz den Beinamen „Die Bunte Stadt am Rhein“.
Für weitere Informationen zu den einzelnen Orten klicken Sie einfach auf den Ortsnamen.